Was ist Citizen Science?
Forschen … was bedeutet das eigentlich?
Forschen heißt, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Wissenschaftler*innen machen das beruflich – sie untersuchen, messen, testen und entdecken Neues.
Aber warum sollten nur Profis forschen? Wir alle stoßen im Alltag auf spannende Fragestellungen, wie zum Beispiel:
Manchmal begegnen uns Phänomene, die uns zum Staunen bringen – Dinge, über die wir mehr wissen möchten oder zu denen wir durch Hobbys und eigene Erfahrungen schon viel beitragen können. Genau hier kommt Citizen Science (Bürgerwissenschaften) ins Spiel!
Was ist Citizen Science?
In Citizen Science-Projekten arbeiten Menschen aus der Bevölkerung gemeinsam mit Forschenden an wissenschaftlichen Projekten, um neues Wissen zu schaffen. In manchen Projekten machen die Teilnehmenden direkt vor Ort mit. Manchmal helfen sie aber auch von zu Hause aus, zum Beispiel mit Apps, über die sie Daten sammeln können. An Citizen Science-Projekten können sich Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Freundeskreise, Vereine und einfach alle Interessierten beteiligen.Forschende arbeiten zusammen mit der Bevölkerung an neuem Wissen
Beispielhafte Citizen Science Projekte
In diesem weltweiten Projekt wird dazu aufgerufen, gemeinsam Plastikmüll aus Flüssen, Seen und Küstenregionen zu sammeln. Die dabei erhobenen Daten helfen dabei, Plastikverschmutzung besser zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln.
Mehr Infos: Plastikpiraten
Die Hummel-Challenge fand erstmals 2024 in Bayern statt. Über tausend Teilnehmende meldeten mehr als 10.000 Hummeln – darunter sogar der erste Nachweis einer bisher noch nicht dokumentierten Hummelart in Deutschland!
Mehr Infos: BUND-Hummel-Challenge
Das Projekt „Die Sprach-Checker“ erforscht gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Mannheimer Neckarstadt-West deren mehrsprachigen Alltag im Stadtteil. Die Teilnehmenden erhielten zunächst eine Einführung in Methoden der Sprachforschung. Danach entwickelten sie eigene Fragen zu ihrer mehrsprachigen Lebensumgebung, sammelten Sprachdaten und werteten ihre Ergebnisse anschließend in Gruppen aus. Im Rahmen des Projekts entstand unter anderem ein von den Teilnehmenden gestaltetes Kinderbuch.
Mehr Infos: Die Sprach-Checker
Welches Thema würdet ihr gerne erforschen?
Klickt auf den folgenden Link, um eure Antwort zu teilen. Eure Eingabe wird anonym angezeigt: https://www.menti.com/alf5hijrs7sv
(Wenn ihr auf diesen Link klickt, öffnet sich ein neues Tab. Notiert dort eure Antwort und kommt dann zurück auf diese Seite.)