Es gibt viele verschiedene Formen von Citizen-Science-Projekten. Die Methode, also wie etwas erforscht wird, hängt immer auch davon ab, was genau erforscht wird. Eure Teilnahme an der Forschung könnte zum Beispiel so aussehen:

  • Daten sammeln – z. B. über die Umwelt: Messung der Luftqualität, Zählen von Insekten, Beobachtung von Wetterveränderungen oder Pflanzenwachstum.

  • Erfahrungen einbringen – z. B. berichten, wie bestimmte Krankheiten verlaufen oder welche Veränderungen ihr euch für eure Wohngegend wünscht.

  • Daten auswerten – z. B. mithelfen, große Datensätze zu analysieren, Muster in Bildern zu erkennen oder Text- und Sprachaufnahmen zu kategorisieren.

  • Spiele spielen – Manche Forschungsprojekte nutzen Spiele, um Daten zu sammeln, z. B. Apps, bei denen man Sterne katalogisiert oder eine Künstliche Intelligenz trainiert.

  • Neue Ideen ausprobieren – Eigene Experimente machen, neue Technologien testen oder Vorschläge für Forschungsprojekte einbringen.

Und noch vieles mehr! Citizen Science ist unglaublich vielfältig – es gibt unzählige Möglichkeiten, sich zu beteiligen und die Welt mitzugestalten.

Was sind eigentlich Daten?

Ihr seid euch nicht sicher, was genau mit dem Begriff Daten gemeint ist? Welche Arten von Daten gibt es, und warum spielen sie in der Forschung eine so große Rolle?

All das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Daten-Grundlagenkurs!

Aber was habe ich davon?

Wenn ihr bei Citizen Science mitmacht, könnt ihr nicht nur etwas zur Forschung beitragen, sondern auch viele neue Dinge lernen: