Nun programmieren wir den Calliope mini für unsere Bewässerungsstation. Öffnet den Editor MakeCode und startet ein neues Projekt, um die Programmieroberfläche zu öffnen.

Unser Ziel ist es, ein Programm zu entwickeln, das die Feuchtigkeit der Pflanzenerde überprüft. Da der Calliope mini keinen eigenen Feuchtigkeitssensor hat, werden wir die Feuchtigkeitsmessung mithilfe eines eigenen Stromkreises durchführen.

Mit den goldenen Ecken des Calliope mini (den Pins) könnt ihr prüfen, ob Strom fließt – das zeigt dir, wie feucht die Erde ist!
Fließt Strom, bedeutet das: Die Erde ist schön feucht, und der Pin wird als „gedrückt“ erkannt.
Fließt kein Strom, ist die Erde trocken, und der Pin gilt als „nicht gedrückt“.

Auf dem Display des Calliope mini siehst du dann direkt das Ergebnis:
 Ein lachender Smiley bedeutet: Alles gut, die Erde ist feucht!
 Ein trauriger Smiley zeigt: Oh nein, die Erde ist trocken – Zeit zum Gießen!

Übersicht über die Programmierblöcke
So sieht die fertige Programmierung der Pflanzenbewässerung aus.

Lösung
 

Aber wie funktioniert das eigentlich?

Wasser leitet Strom – ist die Erde im Blumentopf zu trocken, wird der Strom nicht geleitet und der Pin nicht „gedrückt“. Wichtig ist, dass ihr die Erdung nicht vergesst. Dafür müsst ihr eine Krokoklemme am Minus-Pol des Calliope mini befestigen und mit einer Büroklammer in die Erde stecken.

Stellt mit den Fingern eine Verbindung zwischen den Pins und dem Minus-Pin her, um zu testen, ob eure Programmierung funktioniert