Abschlussbedingungen
Daten kategorisieren
Es gibt viele verschiedene Arten von Daten. Deshalb werden sie oft in Kategorien eingeteilt, um sie besser analysieren und nutzen zu können. Eine gängige Unterscheidung in der Forschung ist die zwischen qualitativen und quantitativen Daten.
Wir haben die wichtigsten Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Daten in dieser Tabelle für euch zusammengefasst:
Probiert es doch einmal selbst aus! Schaut euch die folgenden Beispiele an und ordnet sie entweder den qualitativen oder quantitativen Daten zu. Nutzt dabei die Tabelle mit den Unterschieden, um die richtige Kategorie zu wählen.

Qualitative Daten beschreiben Eigenschaften und Merkmale – also wie etwas ist. Sie sagen zum Beispiel aus, welche Farbe oder Oberfläche ein Gegenstand hat oder wie er sich anfühlt. Auch Meinungen und Erfahrungen, zum Beispiel aus Interviews, gehören zu den qualitativen Daten.

Quantitative Daten sind messbare Werte, die in Zahlen ausgedrückt werden können. Dazu gehören z. B. die Anzahl von Seiten in einem Buch, Größenangaben, Preise oder Punktzahlen in einem Test.
| Beschreibung | Qualitative Daten | Quantitative Daten |
|---|---|---|
| Definition | Qualitative Daten sind Informationen, die nicht als Nummer ausgedrückt werden können. | Quantitative Daten sind Daten, die als Zahl ausgedrückt werden können oder zählbar sind. |
| Sind die Daten zählbar? | Nein | Ja |
| Datentyp | Wörter, Bilder, Objekte, Beobachtungen und Symbole | Zahlen, Größen, Messwerte, Statistiken |
| Verwendungszweck | Um Dinge zu beschreiben, zu verstehen oder zu erklären – z. B. wie sich Menschen fühlen oder verhalten | Um zu zählen, zu messen und Zusammenhänge mit Zahlen zu zeigen – z. B. wie oft etwas passiert |
| Merktipp | Qualitativ = Qualität → Wie ist etwas? | Quantitativ = Quantität → Wie viel ist es? |
| Beispiele | Farben: grün, weiß, blau Meinungen: cool, langweilig, spannend |
Zeit: 10 Minuten Alter: 15 Jahre Temperatur: 22 °C |
Probiert es doch einmal selbst aus! Schaut euch die folgenden Beispiele an und ordnet sie entweder den qualitativen oder quantitativen Daten zu. Nutzt dabei die Tabelle mit den Unterschieden, um die richtige Kategorie zu wählen.