Abschlussbedingungen
Datenzyklus – von der Sensorik bis zur Auswertung
Jetzt, da wir wissen, was Daten sind, wie sie aussehen können und wo sie überall vorkommen, stellt sich die Frage: Wie machen wir diese Daten nutzbar und erkennen Muster im „Daten-Chaos“?
Hier kommt der sogenannte „Datenzyklus“ ins Spiel. Er hilft uns, den gesamten Prozess von der Sammlung der Daten bis hin zur Auswertung und Interpretation zu verstehen. Der Datenzyklus beschreibt die verschiedenen Schritte, die Daten durchlaufen, um zu wertvollen Informationen zu werden.
Aber wie sieht das in der Realität aus? Schauen wir uns das mal an einem echten Beispiel an:

Mehr zu diesem Projekt findet ihr auf der Projektseite von BayTreeNet.
Hier kommt der sogenannte „Datenzyklus“ ins Spiel. Er hilft uns, den gesamten Prozess von der Sammlung der Daten bis hin zur Auswertung und Interpretation zu verstehen. Der Datenzyklus beschreibt die verschiedenen Schritte, die Daten durchlaufen, um zu wertvollen Informationen zu werden.
Aber wie sieht das in der Realität aus? Schauen wir uns das mal an einem echten Beispiel an:

BayTreeNet – Sprechende Bäume
Im Rahmen des Forschungsprojekts BayTreeNet werden Bäume von automatischen Messstationen überwacht. Durch diese können die Bäume sozusagen mit uns kommunizieren.Mehr zu diesem Projekt findet ihr auf der Projektseite von BayTreeNet.
-
Problemstellung / Ziel: Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bäume und Waldökosysteme in Mitteleuropa aus?
- Sammeln: Diese automatischen Messstationen erfassen verschiedene Daten, wie etwa das Wachstum des Baumes, die Feuchtigkeit im Boden oder Umwelteinflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Betrachten: Die Messstationen sammeln regelmäßig Daten und ermöglichen es, den Zustand und das Wachstum der Bäume zu überwachen.
- Analysieren: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Muster im Wachstum und in der Entwicklung der Bäume zu erkennen. Zum Beispiel könnte untersucht werden, wie sich das Wachstum der Bäume bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen verändert.
- Interpretieren: Aufgrund der gesammelten und analysierten Daten können Schlussfolgerungen über die Gesundheit der Bäume und deren Reaktion auf ihre Umwelt gezogen werden. Dies hilft dabei, ein besseres Verständnis für den Zustand der Bäume und deren Umgebung zu entwickeln.
Smartphones sammeln ständig Daten, z. B. wie viele Schritte ihr an einem Tag geht. Mit der Zeit bemerkt eine Fitness-App, dass ihr in den letzten Wochen immer weniger aktiv wart und schickt euch eine Nachricht: „Du solltest dich mehr bewegen!“