Abschlussbedingungen
Künstliche Intelligenz und die Verarbeitung von Big Data
Nun stellt sich die Frage: Wie werden riesige Datenmengen denn überhaupt verarbeitet?
Das Besondere an Künstlicher Intelligenz ist, dass sie Aufgaben eigenständig bearbeiten und lösen kann, ohne dass jeder einzelne Schritt von einem Menschen programmiert werden muss.

In unserem Alltag gibt es sehr viele Einsatzgebiete für KI, wie zum Beispiel:
Die Antwort auf diese Fragen führt uns zur Künstlichen Intelligenz (KI). Diese spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse und Auswertung von Big Data.
Damit eine KI lernen kann, braucht sie eine große Menge an Daten. Nach dem erfolgreichen Training ist sie besonders gut darin, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Muster abzuleiten.
Damit eine KI lernen kann, braucht sie eine große Menge an Daten. Nach dem erfolgreichen Training ist sie besonders gut darin, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Muster abzuleiten.
Maschinen, die KI benutzen, können …
- … ihre Umgebung beobachten,
- … aus Erfahrungen lernen,
- … und basierend auf dem, was sie gelernt haben, Entscheidungen treffen.
In unserem Alltag gibt es sehr viele Einsatzgebiete für KI, wie zum Beispiel:
- Gesichtserkennung (z. B. in Fotos)
- Spracherkennung
- Empfehlungen für Routenplanung
- Einige Videospiele nutzen KI
- Empfehlungen für Videos, die auf unseren Interessen basieren
- Generative KI, die anhand von Prompts (kurze Anweisungen) eigenständig Texte schreiben oder Bilder erstellen kann

Mehr zu Künstlicher Intelligenz
Ihr wollt mehr über Künstliche Intelligenz lernen und verstehen, wie KI Daten verarbeitet? Dann besucht unseren KI-Grundlagenkurs!In dem Kurs erfahrt ihr, was sich genau hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz” verbirgt, wie Maschinen lernen und welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI mit sich bringt.