Daten als Währung & Ressource
Unternehmen sammeln Daten über das Verhalten ihrer Kund*innen, den Markt und viele weitere Bereiche. Diese Daten helfen ihnen dabei, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Gewinne zu steigern. Oft ist nicht ganz klar, welche Daten überhaupt gesammelt werden.
Daten = Geld?
Daten werden in der Wirtschaft auf verschiedene Weise genutzt: zum Beispiel durch …Woher wissen Suchmaschinen, was mir gefällt?
Interessiert ihr euch dafür, wie zum Beispiel Suchmaschinen eure Daten für personalisierte Inhalte nutzen? Dieses Video vom KiKA (0:00 bis 03:13) gibt einen ersten Einblick am Beispiel der Suchmaschine Google:Team Timster: Woher weiß Google, was mir gefällt?
Manche Unternehmen sammeln extrem viele Daten. Dadurch bekommen sie einen großen Vorteil gegenüber anderen Firmen: zum Beispiel, weil sie mehr über ihre Nutzer*innen wissen. Das nennt man ein Datenmonopol.
Große Unternehmen haben daher oft so viel Einfluss, dass sie mitentscheiden können, wie Daten gesammelt und verwendet werden. Das macht es zum Beispiel für Politiker*innen und andere Verantwortliche schwer, zu beobachten, ob diese Prozesse ethisch oder eher unethisch sind. Besonders jetzt, wo Künstliche Intelligenz immer wichtiger wird, geht diese Entwicklung immer schneller voran.
